Jeder Wandel in Ihrer Fertigung bringt neue Herausforderungen an den Kühlschmierstoff und dessen Aufbereitung. Dabei muss es nicht immer gleich eine neue KSS-Aufbereitungsanlage sein, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden oder Probleme zu beseitigen. Kleine Anpassungen an der Verfahrenstechnik durch ein Retrofit können hier wahre Wunder bewirken.

Eine KSS-Aufbereitungsanlage sollte immer auf die angebundene Fertigung abgestimmt sein. Durchsatzleistung, Temperatur und Druck sind dabei lediglich die offensichtlichen Prozessgrößen. Im Verborgenen spielt die Belastung durch Feststoffe, Fremdöl und Mikroorganismen eine entscheidende Rolle über die Standzeit und Leistung Ihrer Anlage. Erst in richtiger Abstimmung mit den Komponenten und der Beschaffenheit der Aufbereitungsanlage sind diese Größen nachhaltig in Griff zu bekommen.

Wie viel Zeit verbringen Sie mit der Pflege Ihrer KSS-Anlage?

Eine falsch oder unzureichend ausgelegte Filtration durch eine höhere Feststoffbelastung bedeutet nicht nur einen schnelleren Verschleiß von Pumpen, Werkzeugen und bewegten Teilen an Ihrer Bearbeitungsmaschine. Regelmäßige Pilz- und Bakterienprobleme sind dann oft die Folge. Selbst der beste Kühlschmierstoff hat unter solchen Umständen seine Schwierigkeiten die Biologie in Schach zu halten. Bodensätze am Behälterboden sind für diese der ideale Nährboden – eine mögliche Zugabe von Bioziden ist dabei ein rein symptomatischer Ansatz dem entgegenzusteuern. Regelmäßiges Reinigen und Neubefüllen der KSS-Aufbereitungsanlage ist nicht nur teuer, sondern auch sehr zeitintensiv. Dieser Beitrag wird von unseren Partnern gesponsert.

Retrofit Vergleich bei LUBOT

Wir hauchen Ihrer bestehenden KSS-Anlage wieder neues Leben ein!

  • Senken von Instandhaltungsaufwand

    Probleme werden in Ihrer Ursache bekämpft: so kann beispielweise eine verbesserte Filtration das Ansammeln von Feststoffen im Behälter der Kühlschmierstoff-Aufbereitungsanlage drastisch reduzieren. Unsere automatische Nachfüllung LuM-X sorgt dann für eine konstante KSS-Konzentration.

  • Reduziert die ausgeschleppten Feststoffe

    Ein sauberer Kühlschmierstoff bedeutet in weiterer Folge nicht nur eine saubere Bearbeitungsmaschine, sondern auch weniger Verunreinigungen, die auf den Werkstücken kleben bleiben. Nachgeschaltete Waschprozesse profitieren zudem auch von einer geringeren Belastung mit Feststoffen, welche erst gar nicht eingeschleppt werden.

  • Optimierter Energieverbrauch

    Manche Filtrationsverfahren passen möglicherwiese gar nicht zu Ihrem Prozess, und sind zusätzlich auch noch sehr energieintensiv. Auch Optimierungen in der Bereitstellung des Kühlschmierstoffes können erheblich Energie einsparen: Frequenzgeregelte Pumpen sind bei LUBOT Standard.

Die Möglichkeiten für ein erfolgreiches Retrofit sind vielseitig.

Je nach Situation an Ihrer Bestandslösung erarbeiten wir bei LUBOT für Sie die optimale Lösung. Oft ist eine Modifikation einer unzureichenden oder falsch dimensionierten Filtration des Kühlschmierstoffes wesentlich für ein erfolgreiches Retrofit. Aber auch Probleme im Behälterdesign können durch Ergänzung von Spüldüsen mit einer Bodenabsaugung in den Griff bekommen werden. Ist der Behälter zu klein und erlaubt damit keine ausreichende Verweilzeit des Kühlschmierstoffes, kann ein zweiter Behälter in Parallelschaltung zu Ihrer Bestandslösung für Beruhigung sorgen. Wir stimmen Ihre Retrofit-Lösung genau auf Ihre Anforderungen und Herausforderungen ab und greifen dabei auf unsere langjährige Erfahrung in der Entwicklung von KSS-Aufbereitungsanlagen zurück.

So einfach kommen Sie zu Ihrer Retrofit-Lösung: